Bernauer Scheckkartenkalender 2026 erhältlich

Bernauer Scheckkartenkalender 2026 © Nils Lönnies

Die Tourist-Information Bernau führt ihre bewährte Tradition fort und präsentiert auch für das Jahr 2026 einen neuen Taschenkalender im handlichen Scheckkartenformat. Seit 1995 erfreuen sich die Kalender mit Stadtansichten des Künstlers Utz Gennermann großer Beliebtheit und haben sich im Laufe der Jahre zu begehrten Sammlerstücken entwickelt.

 

Die 31. Ausgabe zeigt ein stimmungsvolles Aquarell des Külzparks mit Steintor, das die idyllische Atmosphäre der Parkanlage sowie das charakteristische Wahrzeichen Bernau bei Berlins eindrucksvoll einfängt. Jahr für Jahr besuchen zahlreiche Gäste aus der Region und darüber hinaus die Tourist-Information, um sich die neueste Ausgabe dieser beliebten Kalenderreihe zu sichern.

 

Utz Gennermann, der über viele Jahre als Mitarbeiter in den städtischen Museen tätig war, prägte das kulturelle Leben der Stadt nachhaltig. Mit seinem künstlerischen Schaffen hinterließ er in Bernau bei Berlin bleibende Spuren. Zu seinen Werken zählen unter anderem das Ehrenzeichen der Stadt, Kulissenentwürfe für das Schwertkämpfertreffen sowie kalligraphische Einträge im „Goldenen Buch“ der Stadt.

 

„Die Scheckkartenkalender von Utz Gennermann fangen in jedem Jahr die Schönheit unserer Stadt ein und sind für viele Gäste ein beliebtes Souvenir sowie ein praktischer Alltagsbegleiter“, erklärt Nils Lönnies, der Leiter der Tourist-Information der Bernauer Stadtmarketing GmbH.

 

Die neuen Scheckkartenkalender sind ab sofort kostenlos in der Tourist-Information Bernau erhältlich.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf barnimerland.de eingebunden werden.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.