Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)

GRW-G Wachstumsprogramm für kleine Unternehmen

Das Land Brandenburg unterstützt kleine Unternehmen, die in ihre Zukunft investieren möchten – auch im Tourismus. Mit dem GRW-G Wachstumsprogramm für kleine Unternehmen fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Investitionsvorhaben, die Arbeitsplätze schaffen, die Wettbewerbsfähigkeit stärken und die regionale Wirtschaft nachhaltig entwickeln.

Ziel des Programms

Das Förderprogramm hat zwei zentrale Ziele:

  • Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Brandenburg

  • Abbau regionaler Standortnachteile durch die Stärkung kleiner Unternehmen

So trägt das Programm maßgeblich dazu bei, die wirtschaftliche Vielfalt im Land zu erhalten und auszubauen – insbesondere in ländlich geprägten Regionen wie dem Barnimer Land.

Wer wird gefördert?

Gefördert werden kleine Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, darunter auch Betriebe des Tourismusgewerbes. Antragsberechtigt sind:

  • Existenzgründerinnen und Existenzgründer

  • Tourismusbetriebe und -projekte

  • Produktions-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe

Was wird gefördert?

Das GRW-G Wachstumsprogramm unterstützt Investitionen in:

  • den Aufbau oder Ausbau von Betriebsstätten

  • die Übernahme bestehender Betriebe unter Marktbedingungen

  • die Diversifizierung des Angebots (neue Produkte oder Dienstleistungen)

  • die Modernisierung von Produktionsprozessen

Im Bereich Tourismus können unter anderem folgende Projekte gefördert werden:

  • Angebote im Rad-, Wasser- und Wandertourismus

  • Investitionen in staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte

  • Innovative oder saisonverlängernde Vorhaben

  • Projekte, die bestehende touristische Angebote sinnvoll ergänzen

Die zuwendungsfähigen Ausgaben müssen mindestens 60.000 Euro und dürfen maximal 3 Millionen Euro betragen.

Art und Höhe der Förderung

Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss.
Im Barnim beträgt der Fördersatz bis zu 20 %.

Antragsverfahren

Der Antrag wird bei der ILB gestellt.
Die vollständigen Antragsunterlagen stehen auf der ILB-Website bereit.
Die Gesamtfinanzierung des Vorhabens muss grundsätzlich durch die Hausbank bestätigt werden.

Wichtig: Mit dem Vorhaben darf bereits nach Antragstellung begonnen werden – das Risiko liegt jedoch beim Antragstellenden.
Nach Bewilligung muss das Projekt innerhalb von 6 Monaten starten und innerhalb von 36 Monaten abgeschlossen sein.

weitere Informationen

 

GRW-G Große Richtlinie

Mit der GRW-G Großen Richtlinie unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) des Landes Brandenburg über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) insbesondere mittlere und große Unternehmen bei ihren Investitionsvorhaben – kleine Unternehmen können ab einem Projektvolumen von über 3 Millionen Euro ebenfalls profitieren.

Ziel des Programms

Das Förderprogramm verfolgt drei zentrale Ziele:

  • Beschäftigung sichern und schaffen – neue und bestehende Arbeitsplätze fördern

  • Standortnachteile ausgleichen – regionale Wirtschaftskraft stärken

  • Transformation unterstützen – Investitionen in klimafreundliche und nachhaltige Strukturen fördern

Damit trägt die Große Richtlinie entscheidend zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung und zur ökologischen Modernisierung des BARnimer Landes bei.

Wer wird gefördert?

Förderfähig sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich des Tourismusgewerbes, sofern sie nicht von der Förderung ausgeschlossen sind. Besonders berücksichtigt werden Investitionen in Betriebsstätten, die zu den Clustern des Landes Brandenburg gehören – darunter auch der Cluster Tourismus sowie Branchen wie Energietechnik, Gesundheitswirtschaft, Mobilität, Ernährungswirtschaft und Kreativwirtschaft.

Was wird gefördert?

Unterstützt werden insbesondere Investitionen in:

  • die Errichtung neuer Betriebsstätten

  • den Ausbau bestehender Kapazitäten

  • die Diversifizierung von Produktion oder Dienstleistungen

  • die grundlegende Modernisierung von Betriebsabläufen

  • die Übernahme stillgelegter oder von Stilllegung bedrohter Betriebe

Darüber hinaus sind Transformationsinvestitionen förderfähig – etwa Projekte, die den Umstieg auf erneuerbare Energien oder nachhaltige Betriebsprozesse zum Ziel haben.

Im Tourismus werden unter anderem folgende Vorhaben gefördert:

  • Projekte im Rad-, Wasser- und Wandertourismus

  • Investitionen in staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte

  • Innovative touristische Angebote oder Maßnahmen zur Saisonverlängerung

  • Ergänzungen bestehender touristischer Infrastrukturen und Produkte

Die zuwendungsfähigen Ausgaben müssen mindestens 100.000 Euro betragen.

Art und Höhe der Förderung

Die Förderung erfolgt als anteiliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss auf die zuwendungsfähigen Ausgaben.
Im Barnim liegen die Fördersätze bei bis zu 20 % für kleine und 10 % für mittlere Unternehmen. Für Transformationsinvestitionen ist eine Förderung bis zu 45 % möglich.

Zusätzliche Zuschläge können je nach Unternehmensgröße gewährt werden (bis zu +10 % für mittlere, +20 % für kleine Unternehmen).

Antragsverfahren

Der Antrag ist bei der ILB einzureichen.
Die Antragsunterlagen stehen online zur Verfügung, die Gesamtfinanzierung ist grundsätzlich durch die Hausbank zu bestätigen.
Nach Bewilligung muss das Vorhaben innerhalb von 6 Monaten beginnen und spätestens nach 36 Monaten abgeschlossen sein.

Bedingungen und Laufzeiten

  • Die geförderte Betriebsstätte muss mindestens 5 Jahre nach Abschluss betrieben werden

  • Im Beherbergungsgewerbe gilt eine verlängerte Zweckbindung von 10 Jahren

  • Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn mehr als 30 % Leiharbeitnehmende beschäftigt werden; ab 10 % halbiert sich der Zuschuss

  • Verlagerungsinvestitionen von Berlin nach Brandenburg sind nicht förderfähig

weitere Informationen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf barnimerland.de eingebunden werden.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.