« zurück
Infotour am 13. April 2011 durch den Barnim

Informationstour „Eberswalder Leuchttürme" trotz Aprilwetter eine gelungene Veranstaltung.
Den ZOO Eberswalde und den Familiengarten kennt jeder touristische Leistungsträger im Barnim – aber in der Maria- Magdalenen -Kirche waren nur wenige.
Mitarbeiter der Tourist-Informationen, Mitglieder von Tourismusvereinen, Tourismus-koordinatoren und touristische Anbieter informierten sich am Mittwoch, den 13. April über empfehlenswerte Angebote und Orte der Stadt Eberswalde.
Dr. Reinhard Schliebenow vom Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Eberswalde organisierte diese Tour mit fast 50 Teilnehmern.
Start war das Zentrum der Stadt. Im Rathaus begrüßte der Bürgermeister Herr Boginski alle Teilnehmer – eine Führung im Paul- Wunderlich- Haus schloss sich an. Danach ging es in die Natur. Frau Dr. Brigitte Schröter und Dr. Bernhard Götz begeisterten die Touristiker am und um den Forstbotanischen Garten. Im Anschluss erzählte Arnold Kuchenbecker die spannende Geschichte des Finower Wasserturms und der Messingwerksiedlung. Zum Paddeln beim Kanuverleih „Triangel-Tour" war es etwas zu feucht von oben, dafür konnten die Netzwerke zwischen den Teilnehmern beim Kaffee in der „Alten Zählerwerkstatt" vertieft werden. Pfarrer Hanns-Peter Giering bot die Möglichkeit der Turmbesteigung auf der Maria-Magdalenen – Kirche. Ein einmaliger schöner Ausblick über die Stadt beendete diese sehr gut organisierte und informative Tour durch die Stadt Eberswalde.
„Am besten kann man über Dinge sprechen und dem Gast empfehlen, die man selbst gesehen, erlebt und ausprobiert hat." Dies war der Grundgedanke der WITO Barnim, als vor fünf Jahren mit den „Info-Touren" durch das Barnimer Land begonnen wurde. Ob Barnimer Feldmark oder rund um Oderberg, Naturpark Barnim oder die Stadt Bernau. - viel Informatives, teilweise kaum Bekanntes aber für die Gäste im Barnim Interessantes werden während dieser Infotouren- vorgestellt. Organisiert wurden und werden die Touren von den Touristikern der jeweiligen Teilregion.